Feedback
Give us feedback
Nachhaltigkeit ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Davor kann sich auch der Golfsport nicht verschließen. Wir gehen dem Thema nach.
Angesichts der enormen Fläche, die ein Golfplatz einnimmt, ist es umso wichtiger, sich damit auseinander zu setzen, wie nicht nur wir Golferinnen und Golfer uns die Natur zu Nutze machen können, sondern auch wie wir diese schützen und unseren Fußabdruck minimieren können, ja ihr eventuell sogar dabei helfen können, zu heilen.
Seien es verschiedene Tiere, ein Konzept zum besseren Wassermanagement oder Golfplätze, die in Zukunft auf einer kleineren Fläche als bisher üblich verbaut werden müssen. Es gibt Lösungsansätze und Ideen - doch die gilt es auch umzusetzen. Und was passiert, wenn überhaupt nicht gehandelt wird. Versinkt der Old Course dann irgendwann in der Nordsee?
Der Golfplatz und die Bienen: Eine rettende Symbiose für den Artenschutz
Der ökologisch sinnvolle Golfplatz – ein Refugium für Fauna und Flora
Nachhaltigkeit im Golf: Wenn du deinen Score auf eigenem Gras notierst
Die Golfanlage der Zukunft – Wassermanagement als Herkules-Aufgabe
Wenn auf dem Golfplatz der Apfel nicht weit vom Stamm fällt
Birdie für den Steinkauz: Golfplätze als Bastionen der Biodiversität
Links geht‘s lang – Golf erlebt eine Renaissance der Ursprünglichkeit
Kleine Fläche, großes Golf: „Reversible“ passen 18 Loch auf 35 Hektar
„Green Eagle Nature“ – Eine Golfanlage als Vorbild der Nachhaltigkeit
Öko-Zug im Golf fährt, und immer wieder springt jemand auf – gut so!
Der Golfsport im Fokus der Nachhaltigkeit
Schreckensvision: Versinkt der Old Course in 80 Jahren in der Nordsee?
Von Open bis Green Eagle: Mehrwegflaschen statt immer mehr Plastikmüll
Become part of the most active golf community